Teilnahme
Der JURASTEIG NONSTOP ULTRATRAIL ist ein privater Einladungslauf. Die persönlichen Einladungen zum JUNUT 2020 werden wir im Frühherbst 2019 verschicken. Mit der Einladung erhältst Du ein Passwort für die Anmeldeseite. Damit kannst Du Dich für den JUNUT anmelden. Wenn Du noch nicht eingeladen bist, aber meinst, dass der JUNUT genau Dein Ding wäre, dann schreib uns eine Mail und sag uns, warum wir Dich einladen sollten. Wir prüfen Deine Lauferfahrung. Also schicke uns gleich den Link zu Deiner Statistikseite bei der DUV mit. Einen Anspruch auf eine Teilnahme am JUNUT hast Du aber nicht.
Einladungslauf
Teilnehmer/Startplätze
Aus organisatorischen und logistischen Gründen ist die Teilnehmerzahl für den JUNUT 239/170 auf 125 begrenzt. Die verfügbaren Plätze werden wir nach folgenden Kriterien vergeben:
- 12 Startplätze halten wir bis zum 30.11.2019 für die jeweils drei Erstplatzierten (M/W) des JUNUT 170 und 239 aus dem Jahr 2019 frei.
- 13 Startplätze sind für LäuferInnen, die in 2019 selbst als Helfer aktiv waren oder in 2020 einen Helfer stellen, blockiert.
- 100 Startplätze (die restlichen) werden zunächst in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Diese “Glücklichen” erhalten danach eine Benachrichtigung mit den Infos zur Zahlung des Orga-Beitrags. Das erfolgt aber erst, wenn mindestens 100 Plätze vergeben sind. Danach habt ihr für die Überweisung 2 Wochen Zeit. Wenn innerhalb dieser Frist keine Zahlung erfolgt, rückt evtl. jemand von der Warteliste nach. Dies erfolgt dann wieder in der Reihenfolge der Anmeldungen (Zahlung des Orga-Beitrags innerhalb von 2 Wochen nach unserer Info über das Nachrücken vorausgesetzt).
- Weil es den JUNUT in 2020 seit 10 Jahren gibt, bieten wir zu diesem Jubiläum 25 zusätzliche Startplätze für eine “Kurzdistanz” über 104 km an. Auch hier erfolgt die Vergabe der Startplätze in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Termin
Die 10. Auflage des JUNUT findet von Freitag, 03.04.2020 bis Sonntag, 05.04.2020 statt. Es gibt zwei Startgruppen. Warum das so ist, kannst Du bei den FAQs nachlesen.
Strecke
Der Jurasteig ist zwar ein Wanderweg im Mittelgebirge, aber dennoch kein “walk in the park”. Du läufst bei Tag und Nacht. Die Wege sind steil, schmal, steinig, teilweise ausgesetzt und erfordern, vor allem auf den ersten Etappen, absolute Trittsicherheit. Warum ich das schreibe? Es gab früher schon mal Teilnehmer, die davon, und dass es nachts im Wald dunkel wird, überrascht waren. Verstehe das durchaus als Warnung: Wo wir Trail draufschreiben, ist auch Trail drin.
GPS-Daten
Hier gibt es die Daten (Link zu AllTrails.com, früher gpsies.com, evtl. Anmeldung erforderlich) für die gesamte Strecke. Der JUNUT 104 und der JUNUT 170 verlaufen bis Pielenhofen (VP 5) bzw. Kastl (VP 9) identisch.
Zeitlimit
Seit 2019 hast Du 1/2 Stunde weniger, jetzt also 53 1/2 Stunden Zeit, das Ziel in Dietfurt zu erreichen. Wenn Du Dich für den JUNUT 170 mit Ziel in Kastl anmeldest, beträgt das Zeitlimit 38 1/2 Stunden. Für den JUNUT 104 mit Ziel in Pielenhofen beträgt das Zeitlimit 22 1/2 Stunden. Bitte informiere Dich hierzu und den unterschiedlichen Startzeiten auch bei den FAQs.
Wertungen
Wer die Einladung zum JUNUT 239 annimmt, sollte auch die gesamte Distanz laufen können und das auch wirklich wollen.
Seit 2019 haben wir die früheren Regelungen geändert. BEIM JUNUT 239 GIBT ES KEINE AUSSTIEGSOPTION IN KASTL MEHR!
Wer sich zum JUNUT 239 anmeldet, kommt nur in die Wertung, wenn die gesamte Distanz bis Dietfurt innerhalb des Zeitlimits zurückgelegt wird.
Dafür haben die TeilnehmerInnen des JUNUT 170 in Kastl die Option auf ein Upgrade zum JUNUT 239. Wer sich dafür entscheidet, muss allerdings auch bis zum Ziel in Dietfurt durchhalten. Wird das Rennen vorher beendet, erfolgt keine Wertung für den JUNUT 170!
Für Abbrecher vor Kastl bzw. vor Dietfurt wird es nur eine Auflistung der zurückgelegten Distanz mit Zeitangabe, aber keine statistikfähige Rangliste geben.
In 2020 gibt es eine zusätzliche Wertung für den JUNUT 104. Hier gilt aber auch: Wer für eine andere Distanz gemeldet hat und im Ziel des JUNUT 104 oder später abbricht, wird nicht als Finisher beim JUNUT 104 gewertet.
Markierungen
Der Wanderweg Jurasteig ist durchgehend markiert. Die Markierungen sind allerdings auf eine Begehung am Tag ausgelegt. Zudem hängen die Markierungsschilder meist sehr hoch. Wer auf der Strecke unaufmerksam ist oder keinen guten Orientierungssinn hat, sollte unbedingt ein GPS-Gerät dabei haben. Die Orientierung ist ein Teil der Herausforderungen des JUNUT. Das ist, vor allem während der beiden Nächte, nicht immer einfach. Wer nicht aufpasst, wird schnell mit ein paar Mehr-Kilometern bestraft.
Versorgungsstellen
Wir organisieren für Dich 12 Versorgungsstellen sowie einen Drop-Bag-Service nach Matting (VP 3, km 78,5), Schmidmühlen (VP 7, km 138,5) und Deining (VP 11, km 202,3). Die FFW Matting bringt Dich nach dem VP 3 im Feuerwehrhaus von Matting nachts mit einem Boot über die Donau. Viele örtliche Sportvereine, Gastronomen und Gemeinden unterstützen den JUNUT und machen ihn damit erst möglich.
Wer sich nur den JUNUT 170 vorgenommen hat, findet seinen Drop-Bag statt in Deining natürlich in Kastl (VP 9, km 170). Für die Teilnehmer am JUNUT 104 erfolgt ein Drop-Bag Transport auch zum Ziel in Pielenhofen.
Shuttle-Service
Wir werden einen Shuttle-Service organisieren. Details dazu findest Du im Reglement (Abbruch des Laufes/Rücktransport).
Organisationsbeitrag
Der Orga-Beitrag beträgt für den JUNUT 170 und 239 einheitlich : 165,00 €
Der Orga-Beitrag für den JUNUT 104 beträgt: 95,00 €
Der JUNUT lebt vom Engagement der vielen ehrenamtlichen Helfer. Ohne die Vereine, Institutionen und Gastronomen, die uns Räumlichkeiten zur Verfügung stellen und Euch an den VPs betreuen, wäre der JUNUT aber nicht durchführbar. Dafür haben wir jeweils angemessene Aufwandsentschädigungen bzw. Spenden vereinbart. In der Vorbereitung und während des JUNUT Wochenendes legen wir mit mehrheitlich angemieteten Fahrzeugen jedes Jahr zwischen 3.500 und 4.000 km zurück. Dienstleistungen, wie das Live-Tracking müssen wir zukaufen.
Leistungen
- Briefing
- Pasta-Party (ohne Getränke)
- 12 üppig bestückte Versorgungsstellen
- Drop-Bag Service nach Matting (alle), Pielenhofen (JUNUT 104), Schmidmühlen (JUNUT 170 und 239), Kastl (JUNUT 170) bzw. Deining (JUNUT 239)
- Läufertasche
- GPS-Live-Tracking
- Duschmöglichkeit in Pielenhofen (nur Finisher JUNUT 104)
- Schlaf- und Duschmöglichkeiten in Schmidmühlen, Kastl bzw. Deining und nach dem Zieleinlauf in Dietfurt
- Donau-Überfahrt mit dem Rettungsboot der Feuerwehr Matting
- Shuttle-Service für Aussteiger
- Shuttle-Service von den Zielorten Pielenhofen (JUNUT 104) bzw. Kastl (JUNUT 170) zurück nach Dietfurt
- Zielverpflegung
- Finisher-Geschenk
Kein UTMB-Qualifikationslauf
Die Organisatoren des UTMB haben entschieden, via ITRA für die Anerkennung eines Qualifikationslaufs Geld zu verlangen. Ich wehre mich gegen die zunehmende Kommerzialisierung in unserem Sport und verzichte auch weiterhin darauf, für den JUNUT Qualifikationspunkte zu beantragen.