Anforderungen
Der Jurasteig verläuft großteils auf unbefestigten Wegen und Pfaden. Dies stellt hohe Anforderungen an die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten der Läufer. Deshalb ist ein exzellenter Trainingszustand Voraussetzung für eine Teilnahme. Alle Teilnehmer müssen außerdem über ein ausgeprägtes Orientierungsvermögen (auch im Dunkeln), entsprechende Lauferfahrung und hohe Eigenverantwortlichkeit verfügen.
Gesundheit
Nur gesunde und körperlich gut trainierte Läufer sollten an den Start des JUNUT gehen. Kurz vor dem Lauf durchgemachte Infektionskrankheiten (Grippe, Angina etc.) können die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen und zu ernsthaften Gefährdungen (z.B. Herzmuskelentzündungen) führen. Es wird allen Teilnehmern empfohlen, vor dem Lauf bei einem Arzt einen Gesundheitscheck durchführen zu lassen und keine leistungsfördernden Medikamente, Schmerzmittel oder ähnliches vor dem Lauf einzunehmen.
Ethik
Die Teilnahme am JUNUT verlangt von den Teilnehmern gegenüber sich selbst, den Mitläufern und der Umwelt ein hohes Maß an Respekt und Selbstverantwortung. Sie brechen den Lauf ab, wenn sie Gefahr laufen, ihre Gesundheit zu schädigen. Sie leisten verletzten oder gefährdeten Teilnehmern solange Erste Hilfe bis weitere Hilfe eingetroffen ist. Sie haben großen Respekt vor der einzigartigen und sensiblen Natur und hinterlassen keinerlei Abfälle auf der Strecke.
Ausrüstung
Wer 239 km laufen will, sollte wissen, was man dazu braucht. Jeder Teilnehmer ist deshalb selbst für ausreichende persönliche Ausrüstung verantwortlich. Eine Orientierung an der vorgeschriebenen Ausrüstung der großen Ultra-Trails (UTMB u. a.) ist dringend zu empfehlen. Zur Ressourcenschonung gibt es an den Verpflegungspunkten keine Plastikbecher.
Pflicht-Ausrüstung:
- Mobiltelefon (mit gespeicherter Orga-Notfallnummer!)
- Tracker (wird von der Orga leihweise zu Verfügung gestellt, Rückgabe nach dem Zieleinlauf bzw. bei Abbruch)
- Trinkbecher
- Roadbook
Empfohlene Ausrüstung:
- Getränke (1,5 l), ausreichende persönliche Verpflegung – Die VPs liegen bis zu 28 km auseinander –
- Trail-Laufschuhe (gut profiliert, stabil)
- Funktionelle Laufbekleidung: (Aprilwetter!) Regenjacke, Regenhose, Wechselkleidung, Handschuhe etc.
- Notfallausrüstung: Tapeverband, elastische Binde, Notrufpfeife
- Stirnlampe (mit Ersatzbatterien)
- Streckenkarte
- GPS-Gerät
- Reflektoren an Kleidung / Rucksack
Abbruch des Laufes / Rücktransport
Im Falle eines Abbruchs des Laufes durch den Teilnehmer ist das Organisationsbüro über die Notfallnummer der Orga unverzüglich zu informieren. Erfolgt der Abbruch an einem der Versorgungspunkte, gibt es, spätestens zu den jeweiligen Cut-Off-Zeiten, von dort einen Rücktransport nach Dietfurt. Dabei können sich Wartezeiten ergeben. Bei einer Aufgabe der Teilnehmer auf der Strecke (also nicht an einem VP) ist jede(r) selbst für seinen Rücktransport verantwortlich. In diesem Fall besteht kein Anspruch auf Rücktransport, auch wenn dies im Rahmen der Möglichkeiten versucht werden wird.
Haftungsausschluss
Der JUNUT ist keine offene Laufveranstaltung. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Es gibt keine Straßensperrungen, Absicherungen oder dergleichen, die Einhaltung der einschlägigen Vorschriften der StVO liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen. Die Initiatoren des JUNUT, Margot und Gerhard Börner, Catarina Stosiek und Christian Bley-Unger, treten nicht als Veranstalter auf, sondern organisieren für die eingeladenen Teilnehmer die Versorgung und Verpflegung vor, während und nach dem Lauf. Die Organisatoren, freiwilligen Helfer an der Strecke und den Versorgungspunkten und die unterstützenden Organisationen schließen eine Haftung für Schäden jeglicher Art, soweit gesetzlich zulässig, aus. Jeder Teilnehmer erkennt durch sein Erscheinen am Lauftag diese Bedingungen an und erklärt durch Unterzeichnung einer Haftungsfreistellung und Erklärung zur Eigenverantwortlichkeit gegenüber den Organisatoren eine uneingeschränkte Haftungsfreistellung.
Organisationsbeitrag
Mit der Organisation der JUNUT verfolgen wir keinerlei Gewinnerzielungsabsicht. Die Durchführung des JUNUT erfordert einen hohen zeitlichen und logistischen Aufwand. Wir brauchen dazu u.a. mehrere Mietfahrzeuge, mit denen wir in der Vorbereitung und am Veranstaltungswochenende mehrere Tausend km fahren. Der Organisationsbeitrag ist mit 140,00 € bzw. 215,00 € nur Kosten deckend kalkuliert. Die beteiligten Vereine und Organisationen erhalten für ihren Aufwand eine Entschädigung. Sollte sich ein Überschuss ergeben, erfolgen entsprechende Spenden an diese Vereine und Organisationen.
Absage des Laufs
Schlechtes Wetter sollte grundsätzlich kein Hinderungsgrund sein, dennoch kann eine Absage aus Gründen höherer Gewalt notwendig werden. Die Organisation eines Laufes über eine derartige Distanz und mit diesen logistischen Anforderungen erfordert unsererseits immense Vorleistungen. Deshalb wird Deine Anmeldung auch erst nach Eingang des Organisationsbeitrags verbindlich.
Erstattung Orga-Beitrag
Auch wenn wir hoffen, dass alles wie geplant ablaufen kann, können wir natürlich nicht ausschließen, dass nicht vorhersehbare Entwicklungen den JUNUT ausbremsen. Sollte dieser Fall eintreten, erstatten wir den Orga-Beitrag, soweit er noch nicht durch tatsächlich entstandene Aufwendungen verbraucht worden ist.
Für den Fall, dass Ihr selbst nach Bezahlen des Orga-Beitrags absagen müsst, gelten folgende Fristen:
- Absage bis 15.02.2024, Erstattung von 50 %
- Danach kann keine Erstattung mehr erfolgen
Der Abschluss eine Reisekostenrücktrittsversicherung ist zu empfehlen.